Deutschland-Rundspruch 26/2024

  • 27.06.24, 18:30
  • Willi Kraml, OE1WKL (red.)
  •   OE6 ÖVSV Dachverband

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 26/2024, 26. KW

Redaktionsschluss: Montag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. Juni 2024, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 26 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 26. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV) am 24. Juni in Kraft getreten
- Neues zu den Amateurfunkprüfungen
- Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 13 geht Online
- 47. HAM RADIO in Friedrichshafen
- Deutschlandfunk Kultur berichtet über Amateurfunk
- OV-Netzwerk - Gemeinsam Ortsverbände voran bringen
- Aktuelle Conteste und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Novellierte Amateurfunkverordnung (AFuV) am 24. Juni in Kraft getreten 

Am Montag, den 24. Juni, ist die novellierte Amateurfunkverordnung in Kraft getreten. Mit der überarbeiteten Verordnung gesteht der Gesetzgeber dem Amateurfunkdienst neue, zeitgemäße Möglichkeiten zu. Die AFuV regelt erstmals den Remotebetrieb für Funkamateure der Klasse A. Weiterhin gibt es mit der Einführung der neuen Einsteigerklasse N wieder drei Amateurfunkklassen. Die Prüfungsmodalitäten sind neu gestaltet und bauen nun aufeinander auf. Die erste Prüfung findet in Kürze auf der HAM RADIO in Friedrichshafen statt. Der Ausbildungsbetrieb wird durch die neue Verordnung vereinfacht, so genügt ein /T am eigenen Rufzeichen zur Kenntlichmachung des Ausbildungsbetriebs. Und auch Funkamateure der Klasse E können sich über erweiterte Befugnisse freuen, u.a. ist nun der Zugang zu den GHz-Bändern ab dem 23-cm-Band möglich. Die Änderungen finden Sie zusammengefasst in einer Schnellübersicht, online abrufbar als PDF-Datei auf der DARC-Webseite [1]. Darin findet sich auch ein gesonderter Hinweis für das Thema Klasse E und 6 m. Die befristete Duldungsregelung entfällt. Da die Klasse E keine Frequenzzuweisung in der neuen AFuV hat, ist der Betrieb in diesem Frequenzbereich nicht mehr gestattet. Am 22. März 2024 hatte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) einen Antrag auf Fortsetzung der befristeten Duldung über den 23. Juni 2024 hinaus, gestellt. Dieser Antrag wurde ohne Kommentar mit Hinweis auf die Verfügung Nr. 24/2023 vom 20. Dezember 2023 abgelehnt. Derzeit ist der RTA mit der militärischen Frequenzverwaltung und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Gespräch. Hier wurde in ersten Gesprächen eine neue Duldungsregelung für 2025 in Aussicht gestellt. Zum Thema novellierte AFuV weiterhin beachtenswert sind die Verfügungen Nr. 58 und 61 der Bundesnetzagentur, erschienen im Amtsblatt Nr. 11 vom 12. Juni [2]. Die novellierte AFuV wurde kürzlich am 4. Juni im Bundesgesetzblatt Nr. 175 veröffentlicht [3]. Eine initiale Pressemitteilung aus 2023 des zuständigen Ministeriums finden Sie über das Internet [4].

Neues zu den Amateurfunkprüfungen 

Nächste Woche finden nach einer betriebsbedingten Pause die ersten Prüfungen gemäß der neuen Amateurfunkverordnung statt. Erstmals werden dabei auch Prüflinge die Prüfung zur Klasse N ablegen. Auf Anregung des AJW-Referats hat die BNetzA eine kombinierte PDF-Datei aller Prüfungshilfsmittel erstellt, die nun zum Download bereitsteht [5]. Das AJW-Referat bedankt sich bei der BNetzA für diesen Schritt. Damit ist das mühsame Zusammensuchen der einzelnen Informationen aus verschiedenen Quellen nicht mehr erforderlich. Außerdem wünscht das AJW-Referat allen Prüflingen viel Erfolg bei den bevorstehenden Prüfungen.

Neues zu 50ohm.de: Video für Lektion 13 geht Online 

Die Lektion 13 des 50Ohm.de Klasse N Videokurses ist auf YouTube veröffentlicht worden. Dieser Kurs entsteht in Kooperation mit dem AFU-Channel von Michael, DL2YMR, und dem AJW-Referat des DARC. Das aktuelle Video behandelt das Thema "Bauteile und Schaltkreise" [6]. Funkamateure genießen das Privileg, selbst Sendeanlagen bauen zu dürfen. Ebenfalls dürfen Funkamateure kommerziell gefertigte Sendeanlagen modifizieren. Daher werden von jedem Funkamateur elektrotechnische Kenntnisse verlangt, die in diesem Kapitel besprochen werden.

47. HAM RADIO in Friedrichshafen 

An diesem Wochenende, vom 28. bis zum 30. Juni dreht sich in Friedrichshafen am Bodensee alles um das Thema Amateurfunk: Gemeinsam mit der Messegesellschaft öffnet der DARC e.V. als ideeller Träger von Europas größter Fachmesse für Funkamateure die Türen in die Welt des Amateurfunks. Das Messemotto in diesem Jahr behandelt das Thema 60 Jahre Islands On The Air. Das IOTA-Programm fördert seit 1964 internationale Funkverbindungen auf sowie von Inseln. Im begleitenden Bodenseetreffen finden sich passende Vorträge zum Messemotto wieder. Viele Fachvorträge, Treffen und Workshops erwarten die Besucher vor Ort. Ein großer Anlaufpunkt wird erneut der große HAM-Flohmarkt sein. In der großen Messehalle A1 präsentieren sich neben den Verbänden aus aller Welt auch viele Händler und Hersteller. Abgerundet wird das Messegeschehen durch viele weitere Aktionen. Weitere Informationen zu Europas größter Amateurfunkmesse finden Sie im Internet [7].

Deutschlandfunk Kultur berichtet über Amateurfunk 

Das Hörfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur brachte am 22. Juni in seiner wöchentlichen Sendung "Breitband - Magazin für digitale Kultur" unter anderem einen Beitrag über den Amateurfunk. In Form eines Podcasts unterhielten sich drei Personen, die nicht Funkamateure waren, über den Amateurfunkdienst. Die Gesprächsrunde dauerte rund 15 Minuten, und ein inhaltlicher Anhaltspunkt war unter anderem auch die novellierte Amateurfunkverordnung. In einigen O-Ton-Passagen kommt Lars Weiler, DC4LW, zu Wort, der aus dem Amateurfunkalltag berichtet und seine Möglichkeiten erklärt. Wer selbst zuhören möchte, findet den Beitrag ab etwa Minute 26 [8]. Darüber berichtet Alfred Artner, DG0GM.

OV-Netzwerk - gemeinsam Ortsverbände voranbringen 

Jens Bratzel, DL7ACN, berichtet in einer E-Mail an die Redaktion über eine neue Initiative, gemeinsam Ortsverbände voranzubringen. Das OV-Netzwerk habe das Ziel, "Funkamateure zusammenzuführen, die Interesse am gemeinsamen Brainstorming haben und Ideen, Konzepte, Vorschläge, Lösungen entwickeln möchten, für den eigenen, andere Ortsverbände und unseren Verein als Ganzes", berichtet DL7ACN. Das Projekt startete am 19. Juni auf dem Treff.DARC. "Als erste Idee wurde eine Spotting-Gruppe für Ausbildungsstationen und Vorführ-QSOs auf dem Messenger Telegram ins Leben gerufen. Jeder, der Ausbildungsfunk anbietet, Funkverkehr zur Öffentlichkeitsarbeit macht oder Interesse hat, diese Bereiche als Gegenstation zu unterstützen, hat nun eine Plattform, um passende QSO-Partner schneller zu finden [9]", erklärt OM Bratzel. Interessenten am Projekt treffen sich jeden dritten Mittwoch im Monat auf Treff.DARC, um es mit eigenen Ideen voranzubringen [10]. Weiterhin verweist DL7ACN auf den Matrix-Chat des DARC [11] und die DARC-Mailingliste "treff_ov_netzwerk -- OV-Aktivierung & Mitgliedergewinnung" [12].

Aktuelle Conteste 

6. bis 7. Juli: DARC VHF/UHF/Mikrowellenwettbewerb, Marconi Memorial HF Contest und Original QRP Contest
9. Juli: DARC RTTY-Kurzcontest
13. bis 14. Juli: IARU HF World Championship

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/24 auf S. 70.

Der Funkwetterbericht vom 24. Juni, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL 

Zunächst der Rückblick vom 18. bis 24. Juni: Die Ausbreitungsbedingungen im Berichtszeitraum waren geprägt von ruhigen geomagnetischen Bedingungen und ruhiger bis hoher Sonnenaktivität. 13 M-Flares und fast 180 C-Flares charakterisierten die Sonnenaktivität. Der stärkste Flare, ein M 9,3, wurde am 23. Juni nahe der Sonnenfleckengruppe 3723 beobachtet. Sie ist die alte langlebige Region 3664 beim dritten Sonnenumlauf. Alle koronalen Masseausbrüche fanden auf der Sonnenrückseite statt. Die Plasmawolken waren nicht in Richtung Erde gerichtet. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag zwischen 14 und 21 MHz. Manchmal öffnete das 12-m-Band. Aber auch auf 80 m wurden VK2BJ und VK2GR abends gehört. Auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band sorgte die sporadische E-Schicht für Short-Skip-Bedingungen. Allerdings hatten wir uns jetzt im Sonnenfleckenmaximum intensivere Sporadic-E-Bedingungen erhofft. Tropo-Bedingungen wurden auf den Bändern über 30 MHz bis 145 MHz beobachtet.

Vorhersage bis 2. Juli: Der solare Fluxindex bleibt unverändert hoch im Bereich zwischen 170 und 200 Einheiten, geprägt durch M-Flares. Von den elf sichtbaren Sonnenfleckenregionen befinden sich die meisten in den östlichen Quadranten der Sonne [13]. Eventuelle koronale Masseauswürfe werden wahrscheinlich erst in der nächsten Woche geoeffektiv sein. Intensivere geomagnetische Störungen sind deshalb nicht vorhergesagt worden. Wir erwarten für Sommerverhältnisse relativ gute Ausbreitungsbedingungen bis 15 m. Die sporadische E-Schicht bildet sich täglich aus und kann für Überraschungen sorgen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:01; Anchorage/Alaska 12:20; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:26; Honolulu/Hawaii 15:51; San Francisco/Kalifornien 12:49; Port Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:44.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:26; San Francisco/Kalifornien 03:36; Sao Paulo/Brasilien 20:30; Port Stanley/Falklandinseln 19:54; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:38; Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien 07:09; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

 

Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!): [1] https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/gs/redaktion/DARC-Portal/2024/2406/AFuV2024-Schnelluebersicht.pdf [2] https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html [3] https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/175/VO.html [4] https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/062-amateurfunk-einfacher.html [5] https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurf unk/AntraegeFormulare/Hilfsmittel_12062024.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [6] https://www.youtube.com/watch?v=M6c2mlsrIvo [7] https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c9487, https://www.hamradio-friedrichshafen.de/ [8] https://www.deutschlandfunkkultur.de/digitaler-euro-so-anonym-wie-bargeld-dlf-kultur-55173e07-100.html [9] https://t.me/+f9VAXDcSHjQxOTFi [10] https://treff.darc.de/d/#/teilnehmer/D8faWT3l [11] https://matrix.to/#/#ov_aktivierung:darc.de [12] https://lists.darc.de/mailman/listinfo/treff_ov_netzwerk [13] https://www.solarham.com/magnetogram.htm [dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

 

Ältere Deutschland-Rundsprüche gibt es im Deutschland-Rundspruch Archiv des DARC (derzeit nur für DARC Mitglieder zugänglich)