Soeben die Amateurfunkprüfung geschafft - was nun?

Die kleine Helferlein-Seite soll alle Möglichkeiten aufzeigen, was man unmittelbar nach der Prüfung alles machen kann.
Fehlende Punkte bitte unten unter KONTAKT melden - danke!

Der Zeitraum zwischen Prüfung und Erhalt der Bewilligung

  • gut vorbereitet, hat man bereits am Prüfungstag einen korrekt ausgefüllten Antrag mit, den man nach der erfolgreich abgelegten Prüfung direkt im Fernmeldebüro abgeben kann: "Antrag auf Erteilung einer Amateurfunkbewilligung" https://www.fb.gv.at/formulare/amateur.html 
  • Laß zuvor die formelle Richtigkeit von einem Funkamateur aus deinem ADL oder von deinem Kurs überprüfen, damit es auch gleich auf Anhieb klappt.
  • Beachte bei der Auswahl deines Wunschrufzeichens auf den 3-stelligen Suffix (der hintere Teil des Rufzeichens mit den 3 Buchstaben), dass dieser nicht irgendwo in OE schon vergeben ist oder in den letzten 5 Jahren in Verwendung war. Benutze dazu diese Seite mit der HTML-Eingabe: https://www.oevsv.at/oevsv/aktuelles/Rufzeichenliste-Neuauflage bzw. LINK
  • Nun ist zu warten: zwischen 3 Werktagen und max. 6 Kalenderwochen
  • Bei vielen ist dann die Zeit, das vorausgewählte (Hand-) Funkgerät zu besorgen - manche schlagen aber schon früher zu. Empfehlung: erst nach der Prüfung anschaffen!
  • Ist ein größeres Projekt mit Antennenmast geplant, kann umgehend das Bauvorhaben bei der örtlichen Gemeinde eingereicht werden.
  • Du kannst jedoch bereits mit deinem Prüfungszeugnis QSO's machen, aber nicht mit deinem eigenen (noch nicht vorhandenen) Rufzeichen. Das TKG §151 beschreibt die Mitbenützung der Amateurfunkstelle: https://ris.bka.gv.at/eli/bgbl/i/2021/190/P151/NOR40238609
  • Höre als zukünftiger Kurzwellen-Operator live auf den verschiedenen web-SDR (http://websdr.ewi.utwente.nl:8901 oder https://websdr.iks.tugraz.at) mit oder lasse mal über 1 Stunde einen aufgezeichneten QSO-Nachmittag ablaufen https://www.youtube.com/watch?v=e0TUBYpUEA8. Gute Übung: auch versuchen die Gegenstationen und Rapporte mitzuschreiben.

Die Zeit ab der zugestellten Amateurfunkbewilligung

Hast du nun endlich deine Bewilligung in Händen, kannst du dies alles erledigen:

  • Anfertigen einer Kopie für verschiedene Reisen, falls du das Original nicht mitnehmen willst oder es nicht notwendig ist in Einzelfällen.
  • Mitteilung deines Rufzeichens an das jeweilige Landesbüro des ÖVSV. Bist du Mitglied in OE6, so steht die Mailadresse am Mitgliedsantrag drauf, den du mal ausgefüllt hattest, bzw. für OE6 hier: office@oe6.oevsv.at  
    Die Angaben zur einfachen Bearbeitung sind Mitgliedsnummer (oder vollständiger Name), Rufzeichen und Bewilligungsklasse.
  • Gerade als Newcomer findest du hier leicht Anschluss! Termine, Bastelworkshops und vieles mehr: https://oe6.oevsv.at/referate/newcomer 
  • Ab sofort ist die Registration mit der Bewilligung oder nur der Nennung des Rufzeichens möglich:
    QRZ.com: Als Minimale Daten neben dem Rufzeichen: Vorname und QTH-Locator (somit können die Gegenstationen die Kurzwellenantenne in die richtige Stellung bringen und sehen auch gleich den richtig geschriebenen Vornamen für das Logbuch.
    Beispielseite: https://www.qrz.com/db/OE100PGM 
    Registrierung: https://ssl.qrz.com/support/new-account?op=newacct
    Bei QRZ hast du 2 Möglichkeiten zur Freischaltung:
    a) ein anderes QRZ-Mitglied schaltet dich ohne Zeitverzug frei 
    b) du wendest dich an den Support und wartest auf deine Freischaltung 
  • Echo-Link erlaubt es Repeater miteinander über DTMF Töne weltweit zu verbinden oder sich per PC / Smartphone mit einem zu verbinden. Letzteres ist nur mit einem Account möglich. Accountvalidierung und Software findest du auf echolink.org.
    Eine Liste an Repeatern und ihre Echo-Link Nummer in OE findest du hier: OeVSV-Repeater-Lists.pdf. Websites wie repeaterbook.com  erlauben auch ein filtern der Repeater nach dem Feature.
  • Digital Mobile Radio verwendet eigene IDs, benötigt für DMR Hotspots und DMR-fähige Repeater (in Österreich typischerweise IPSC2 oder Brandmeister). Registrierung unter https://radioid.net/register - es ist KEINE kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig, um eine ID zu bekommen. Rufzeichen, Vorname und Land sind zwingend anzugeben.
    Validierung der Lizenz funktioniert üblicherweise innerhalb von Stunden.
    Die ersten drei Stellen der DMR ID stehen für das Land, Österreich hat 232.

    OE8VIK stellt Beispiel-Codeplugs und Kontaktlisten für verschiedene DMR-Funkgeräte sowie allgemeine Informationen rund um DMR unter https://dmraustria.at bereit.

  • QSL-Karten designen
    Eine alte Praxis im Amateurfunk ist das Versenden von QSL Karten mit Verbindungsbestätigungen über die nationalen Verbände. Die Karten zeigen auf der Frontseite ein Motiv nicht unähnlich einer Postkarte und auf der Rückseite die Verbindungsinformationen. Wertvolle Informationen findest du hier: https://wiki.oevsv.at/wiki/QSL_Karten_Design

 

Newcomer - Details