Notfunkübung "Vienna Off-Grid 2020"

  •   Notfunk On the Air Alle Verbände OE1 ÖVSV Dachverband

Notfunkübung "Vienna Off-Grid 2020" im Rahmen der oe-weiten Sirenenprobe

Übungsablauf:

Samstag 2020-10-03
Um 11:00 Uhr führen Warnungen auf diversen Informationsplattformen über Instabilitäten im Europäischen Verbundnetz zu Selbst-Voralarmierung des Notfunknetzes Wien. Die Verantwortlichen des Notfunknetzes verständigen die Wiener FunkamateurInnen über Mail sowie auf dem Relais Kahlenberg OE1XUU, dass ein Notfunkeinsatz möglicherweise bevorsteht und melden die Einsatzbereitschaft des Notfunknetzes Wien an das KRIMA Wien, das Wiener Krisenmanagement im Rathaus.

Zwischen 12:00 Uhr und 12:45 Uhr findet die österreichweite Sirenenprobe statt. Die Station OE1XKD in der Einsatzleitstelle des KRIMA Wien nimmt die Hörbarkeitsmeldungen der Wiener FunkamateurInnen auf 145,500 MHz und auf dem Relais Kahlenberg OE1XUU entgegen.

Um ca. 13:00 Uhr informiert der Notfunkreferent des LV1 die FunkamateurInnen in Wien über Mail, dem Relais Kahlenberg OE1XUU und der 2m-Notruf-QRG 145.500 kHz, dass das Übungszenario - überregionaler Blackout - eingetreten ist. Die Einsatzleitstelle des KRIMA Wien nimmt auf der QRG des Relais Kahlenberg OE1XUU mit den Verantwortlichen des Notfunknetzes Wien Kontakt auf und ersucht um Besetzung der Einsatzleitstelle mit FunkamateurInnen.

In den Räumen des LV1 wird der Einsatzstab des Notfunknetzes Wien eingerichtet. Die Meldesammelstelle des Einsatzstabes übernimmt die Funktion einer Leitfunkstelle des Notfunknetzes. Die Verbindung zum übergeordneten ARENA-Netz wird durch die Station OE1XRW, der Clubstation des ORF, simuliert. Ein direkter Informationsaustausch zum benachbarten Notfunknetz der Amateurfunk-Landesleitstelle Niederösterreich (ALLS OE3) findet über deren Anruffrequenz statt.

Im Verlauf des Nachmittags werden verschiedene Einsatzszenarien geübt, wie z.B. die Anforderung und Besetzung von K-Vorsorgestandorten und Einrichtungen der kritischen Infrastruktur mit FunkamateurInnen, die Aufnahme und Weiterleitung von Notrufen, auch über lizenzfreie Funknetze an
die Einsatzleitstelle der Behörde, die Einholung von Lageinformationen und vieles mehr. Dabei stehen beim Notfunknetz die richtige Betriebstechnik und Dokumentation im Vordergrund, im Bereich des Einsatzstabes zusätzlich auch die Stabsarbeit. Jeweils zur vollen Stunde wird von der Leitstation eine Lagemeldung übermittelt und eine Statusabfrage bei den Wiener Amateurfunkstellen durchgeführt.

Es muss damit gerechnet werden, dass es im Verlauf der Übung zu einem simulierten Ausfall des Relais Kahlenberg kommt und das Notfunknetz auf die Sekundärfrequenz OE3XQA - Relais Exelberg - wechseln muss.

Um ca. 19:00 Uhr ist das Stromnetz wieder hochgefahren und läuft weitestgehend stabil.
Der Einsatzstab des Notfunknetzes wird aufgdaselöst, Netz bleibt aber in Betrieb. Während der Nachtstunden führt die Meldesammelstelle des Notfunknetzes regelmäßige Statusabfragen durch.

Sonntag, 2020-10-04
Um ca. 08:00 Uhr teilt die Einsatzleitstelle der Behörde mit, dass sich die Stromversorgung stabilisiert hat und ersucht um Rücknahme der Voralarmierungsstufe auf Regelbetrieb, Die Wiener Funkamateur-Innen melden sich bei der Meldesammelstelle des Notfunknetzes ab und das Netz wird geschlossen.

 

Betriebsordnung im Notfunknetz:
Notfunkstellen melden sich bei der Leitfunkstelle an und bei Verlassen des Netzes wieder ab.
Bei jedem Durchgang wird das Rufzeichen und das Wort "Übung" genannt. Es werden grundsätzlich keine Notzeichen verwendet.
Genannt werden ausschließlich Rufzeichen, und zwar nach dem internationalen Buchstabieralphabet buchstabiert. Lange Durchgänge sind zu vermeiden.
Reale Notfälle während der Übung werden durch BREAK Rufzeichen „REAL“ MAYDAY bzw. MAYDAY RELAY angekündigt.
Jeder empfangene und gesendete Funkspruch wird vollständig aufgezeichnet.

Teilnahmediplome:
Alle Stationen, die an der Notfunkübung in voller Länge teilnimmt, erhalten ein Teilnahmediplom.


vy 73

Martin, OE1MVA
Notfunkreferent des Landesverbandes Wien im ÖVSV

.

QRG 145,500 MHz und 438,950 MHz (OE1XUU, Relais Kahlenberg)
QRG 433,500 MHz und 145,750 MHz (OE1XQA, Relais Exelberg)


Weitere Informationen zum Not- und Katastrophenfunk OE1