Geschichte der Ortsstelle Bruck an der Mur

Geschichte:

Gründungsjahr: 1983

Diese Ortsstelle wurde im April 1983 mit 12 Mitgliedern gegründet, die sich zur Hauptsache aus vormaligen Mitgliedern der Ortsstelle Mürztal rekrutierten.

Im Juli 1983 gelang es, den Uhrturm am Brucker Schlossberg als Clublokal anzumieten. In der Folge musste dieser unter großem Einsatz der Mitglieder generalsaniert werden, wozu auch Freunde und Spender aus der Brucker Geschäftswelt mithalfen. Dieses ziemlich einmalige Clublokal wurde am 11. November 1983 durch Bürgermeister Rudolf Burgstaller feierlich eröffnet. Der Uhrturm beherbergt nunmehr eine eigene Klubstation (OE6XBZ), und dient als behagliches Vereinslokal für die regelmäßig stattfindenden Klubabende und beherbergte schon mehrmals den Vorstand des Landesverbandes anlässlich seiner Sitzungen.

Zu den besonderen Aktivitäten zählen die Mitwirkung an Funk- und Elektronikmessen, Ausstellungen bei diversen Einsatzorganisationen, Mitwirkung beim Österr. Zivil und Katastrophenschutz, sowie Beratung in funktechnischen Angelegenheiten.

Besondere Erwähnung verdient die Mitarbeit dieser Ortsstelle bei der Errichtung und den Betrieb des 2 m FM und C4FM-Relais und das 70 cm DMR-Relais OE6XBG im Ottokar-Kernstock-Schutzhaus am Rennfeld, welche wegen ihrer zeitweisen Unzugänglichkeit einen besonderen Aufwand erforderte. Anfänglich erfolgte die Stromversorgung mittels Dieselaggregat und später mit Fremdstromversorgung, wobei bei der Umstellung Schwierigkeiten wegen Blitzschlag auftraten. Beide Relais versorgen klaglos einen großenTeil unserer Funkfreunde.

Weiters wurde im Jahr 2017 ein zusätzliches DMR-Relais OE6XLR auf der Mugl installiert, wechses für den Notfunk im Katastrophenfall jederzeit auf Grund der vorhandenen USV-Anlage betriebsbereit ist.

 

 

 

 

 

 

Schlossbergthurm

Der damalige Turm war noch kein Uhrturm und das Mauerwerk war noch nicht aufgestockt für den nachträglichen Uhreneinbau.

Schlossbergthurm (alte Schreibweise mit "h" - statt "Schlossbergturm")

Kaiser Jubiläums-Bad mit Uhrturm

Stadtturm

Der Turm wurde bewohnt und offensichtlich war das gelagerte Holz zum Kochen und Heizen vorbereitet.

Uhrturm mit Beleuchtungskörper

Sowohl das Ziffernblatt als auch der Laufsteg hatten bereits eine elektrische Beleuchtung.
Die Stromzufuhr ist durch die Keramikisolatoren leicht zu erkennen. Die Leitung führte dann weiter zum Gasthaus am Schlossberg.

Der Eingang war nordseitig und der westlich gelegene Balkon war mit einer Türe ausgestattet.
Der Balkon war direkt über der Turm-Durchfahrt.

Ortsstellenleiter der Ortsstelle Bruck an der Mur

Ortsstellenleiter:

Jahr Name
1983 - 2023 Walter Stelzer, OE6SWD, sk
2024 -  Andreas Sommerauer, OE6SQD