Neues von der Bandwacht

  • 13.03.22, 10:30
  • Chris, OE1VMC
  •   ÖVSV Dachverband
 (c) CC BY-NC 2.0 CSETE (Flickr)
Der Feber begann wie ein ganz normaler Monat, mit den leider üblichen Einbrüchen, ohne besondere Vorkommnisse. Dieser Trend änderte sich jedoch in der letzten Feberwoche, als wir eine Zunahme der Radarsignalen auf unseren HF-Amateurfunkbändern feststellten. Insbesondere die des russischen OTH-Radars „Contayner" (12 kHz Bandbreite bei 40 Sweeps pro Sekunde) sind hier zu nennen, und zwar mehrmals mit bis zu drei gleichzeitigen Aussendungen auf 40m. Contayner war aber auch auf den 20m und 15m Bändern präsent.
Das britische OTH-Radar „Pluto II“ auf dem RAF-Stützpunkt in Zypern (20 kHz Bandbreite bei 50 oder 25 Sweeps pro Sekunde) war ebenfalls recht aktiv, vor allem auf 15m, aber auch  auf 10m.
Mit der aufsteigenden Sonnenaktivität und der damit einhergehenden Verbesserung der Ausbreitungsbedingungen auf den „kurzen“ HF-Bändern empfangen wir in IARU Region 1 immer häufiger das iranische OTH-Radar auf 10m. Zusätzlich zu dessen täglichen Aussendungen auf 28860 kHz (150 kHz Bandbreite) wurde auch beobachtet, wie es über das gesamte 10m Band sprang und Ende Feber täglich auf 28150 kHz mit derselben Bandbreite, aber veränderten Sweep-Raten sendete. 
Wir empfingen auch Signale von einigen chinesischen OTH-Radarsystemen, wie die des Breitband-CHN OTHR mit 160 kHz Bandbreite bei 10 Sweeps pro Sekunde, oder die vom bekannten "Foghorn" (kurze Bursts mit 10kHz Bandbreite), und weitere.
Obwohl Radaranlagen den größten Teil der empfangenen Störungen ausmachen, sollten wir die anderer Eindringlinge in unseren Frequenzbändern nicht unter den Teppich kehren, wie die täglichen Übertragungen von Rundfunkstationen. Zu nennen sind insbesondere die Störungen durch den Sender Ethiopia Radio auf 7110 kHz (Betriebsart: AM) oder den sehr häufigen Empfang des eritreischen Senders "Voice of the Broad Masses" auf 7140,02 kHz (ebenfalls AM).
Andere Betriebsarten, wie einige FSK-basierte Modi, bzw. CIS-12, CIS-60, CHN-30, DPRK 600 und 1200 und andere wurden im Laufe des Febers auf unseren Bändern beobachtet und gehören da ebensowenig hin.
 
Den vollständigen Bericht in Englischer Sprache findet Ihr hier:
 
https://www.iaru-r1.org/wp-content/uploads/2022/03/IARUMS-R1-Newsletter-2022-02.pdf
 
Alle bisherigen monatlichen Ausgaben findet ihr unter „Latest News“ online unter
https://www.iaru-r1.org/spectrum/monitoring-system/

73 de Chris, OE1VMC

 

Christoph Mecklenbräuker